Brucknerbund Ansfelden
Herzlich willkommen

Freitag, 7. November 2025, 19.30 Uhr
Anton Bruckner Centrum Ansfelden
Künstlergespräch mit Matthias Giesen, Organist, Dirigent und
Friedrich Buchmayr, Germanist und Autor, ehemaliger Leiter der Stiftsbibliothek St. Florian
Gesprächsleitung; Heinz Niederleitner, Chefredakteur Kirchenzeitung der Diözese Linz
EINTRITT FREI

Matthias Giesen stammt aus Boppard/Rhein. Nach dem Abitur studierte er in den Jahren 1993-2001 an den Musikhochschulen in Köln und Stuttgart die Fächer Kirchenmusik, Orgel, Musiktheorie und Hörerziehung (Musikpädagogik). Seine Lehrer im Fach Orgel waren Clemens Ganz, Johannes Geffert und Bernhard Haas; Musiktheorie studierte er bei Johannes Schild und Friedrich Jaecker; Chor- und Orchesterleitung bei Henning Frederichs. Vertiefende musiktheoretische Studien führten ihn 1999 an die Musik-Universität Wien, wo er bei Martin Eybl den Hochschullehrgang „Tonsatz nach Heinrich Schenker“ absolvierte.
Nach verschiedener kirchenmusikalischer Tätigkeit in Köln war Giesen von 1999 bis 2003 Stiftsorganist am Augustiner-Chorherrenstift St. Florian/Oberösterreich (Bruckner-Orgel), von 2003 bis 2017 arbeitete er dort als Stiftskapellmeister. Er leitete dort den StiftsChor St. Florian, weiterhin leitet er die Schola Floriana und das Altomonte-Orchester.
Nach verschiedener Lehrtätigkeit an der Musikhochschule Köln und der Universität Wien war er von 2003 Dozent für die Fächer Musiktheorie, Analyse und Gehörbildung an der Musik-Universität in Wien und seit 2016 auch an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz Dozent für Musiktheorie, Partitur- und Generalsbassspiel sowie Stilkunde. Seit 2019 hat Giesen eine Professur für das Fach Musiktheorie in Linz.
Neben mehreren Rundfunk- und Fernsehaufnahmen führte ihn eine rege Konzerttätigkeit in fast alle europäischen Länder, sowie nach Nordafrika, Russland, Kasachstan, Israel, Mexiko und Australien.
Seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Festivals St. Florianer BrucknerTage (gemeinsam mit Klaus Laczika). Für seinen Einsatz in der Bruckner-Forschung erhielt er 2024 die Julio Kilenyi medal of honor der Bruckner Society of America sowie den Kulturehrenpreis der Marktgemeinde St. Florian.


Friedrich Buchmayr
Germanist und Autor
Bibliothekar, Archivar und Musikarchivar im Stift St. Florian (1987 bis 2024, Leiter ab 2018)
Zahlreiche kulturgeschichtliche Buchpublikationen, u.a. „Der Priester in Almas Salon“ (Weitra 2003), „Geraubte Kunst in Oberdonau“ (Linz 2007, zusammen mit Birgit Kirchmayr und Michael John) und „Madame Strindberg oder die Faszination der Boheme“ (St. Pölten 2011)
Beirat im Anton Bruckner Institut Linz (seit 2007), Veröffentlichungen zu Anton Bruckner, u.a. „Mensch Bruckner! Der Komponist und die Frauen“ (Salzburg 2019) und „Anton Bruckner & Sankt Florian: Wie alles begann“ (Katalog zur EXPO 2024 im Stift St. Florian, hrsg. von Friedrich Buchmayr und Felix Diergarten), Filmdrehbuch (mit Thomas Macho) zur Musik-Doku „Anton Bruckner: Das rätselhafte Genie“ (For TV / ORF / ARTE 2024)

Heinz Niederleitner
Geboren 1978 in Linz, aufgewachsen und wohnhaft in Traun. Er schloss die Studien der Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Rechtswissenschaft in Salzburg und Linz ab und ist seit 2002 als Journalist tätig. Berufliche Stationen: Kirchenzeitung der Diözese Linz, OÖNachrichten, Kooperationsredaktion der Kirchenzeitungen (Salzburg) und seit 2020 als Chefredakteur wieder bei der Kirchenzeitung der Diözese Linz.
Mitte der 1990er Jahre hörte er erstmals bewusst Bruckners Musik (Scherzo und Finale der VII. Symphonie). Seitdem begeistert er sich für das Werk und die Person des Ansfeldner Meisters.


E-Mail
Karte
Instagram